Meistens werden Pelten zu Vierergruppen zusammengestellt. Zwei stehende und zwei liegende Pelten berühren sich an ihren äußeren Spitzen. Auf diese Weise entstehen herzförmige Felder. Bei diesem Muster wird in jedem vierten Punkt des Rasters ein Halbkreis gezogen, in der ersten Reihe abwechselnd nach oben und nach unten und in der zweiten Reihe abwechselnd nach rechts und nach links. Auf diese Weise entsteht ein Gerüst aus schuppenartigen Feldern, in die jeweils zwei kleinere Halbkreise eingezeichnet werden (Abb. 28).
Auf mehreren Pavimenten sind dunkle Viererpelten auf weißem Grund angegeben. Seltener kommt es vor, daß rosa Viererpelten von einer schwarzen Konturlinie umgeben sind.
Einzigartig ist bisher die Komposition eines Mosaiks in Olympia. Hier umgibt ein Rapport aus hellen Pelten einen zentralen Teppich, der aus neun dunkelroten Peltenpaaren besteht (Abb. 30).
Auf einem weiteren Mosaik aus Korinth wurden Viererpelten ebenfalls in Schwarz und Rot verlegt. Ihr Apex ist mit drei V-förmig angeordneten Tessellae versehen.
Ein auffallend ähnliches Peltenmuster findet sich auf einem Mosaik in Argos. Jeweils zwei schwarze und zwei helle Pelten (wahrscheinlich in Grau oder Rosa) bilden eine Vierergruppe. Sie haben einen kreuzförmigen Apex aus fünf Tessellae.
In diese Gruppe gehört vermutlich noch ein Mosaik aus Patras, von dem bislang nur eine unzureichende Zeichnung veröffentlicht wurde.
Die Pelten sind hier möglicherweise in nur einer Farbe wiedergegeben und mit einem kreuzförmigen Apex verziert.
Bisher einzigartig sind die etwas komplizierteren Peltenkompositionen in Eleusis und auf Kos. In Eleusis sind die Viererpelten in zwei Farben wiedergegeben (vermutlich in Schwarz und Rot), mit nach innen geknickten Armen und einem herzförmigen Apex versehen. Bei den Pelten, die an den Rand des Feldes grenzen, wurde die Mittelbekrönung weggelassen (Abb. 32).