Bei der Kombination von Pelten, Kreuzblüten und anderen Kreissegmenten ergeben sich mehrere Möglichkeiten. Beliebtes Füllmotiv ist beispielsweise eine Rosette, die aus einer Kreuzblüte und vier rahmenden Pelten besteht (Abb. 47). Im Odeon von Epidauros sind die Pelten zusätzlich mit einer kreuzförmigen Mittelendigung ausgestattet.
Den gleichen Umriss hat ein Ornament aus vier Pelten, die einen Kreis umgeben. Es ist aus neun sich überschneidenden Kreisen aufgebaut (Abb. 48-49). In der Mitte befindet sich ein konkaves Viereck mit eingeschriebenem Quadrat („diamond“).
Dieses Motiv wurde in Kenchreai als Füllung der quadratischen Eckfelder verwendet. Hier berühren die Pelten mit ihren verdickten Endigungen den inneren Rahmen des Feldes.
Auch in Olympia tritt das Motiv in einem quadratischen Eckfeld des Hakenkreuzmäanders auf. Die Pelten weisen spitze Endigungen auf, sind abwechselnd grün oder rot gefüllt und von einer weißen Konturlinie umgeben. Auf dem gleichen Mosaik finden sich noch zwei weitere, aus vier Pelten bestehende Motive. Sowohl Form als auch Anordnung der Pelten sind bisher einzigartig in Griechenland. Möglicherweise handelt es sich um eine spezielle Schöpfung des Mosaizisten in Olympia.
In ein quadratisches Feld des Mäanderrahmens ist ein Kreis mit einer Kreuzblüte eingeschrieben. In den Trapezen zwischen den Blütenblättern befindet sich jeweils eine nach außen gerichtete Pelta. Ihr Apex ist stark verdickt, während die äußeren Endigungen nach innen geschwungen sind (Pilzform). In einem anderen Feld sind vier Pelten mit einer dreieckigen Mittelendigung aufeinander ausgerichtet. Auch bei ihnen sind die seitlichen Arme nach innen geschwungen und bilden eine kleine Volute.